“[…] Die Ärzte und Therapeuten sind kompetent, freundlich, hilfsbereit und sehr motivierend.
Ich bin sehr zufrieden und mit wesentlicher Verbesserung meiner operierten Hüfte nach Hause gekommen. […]”
Nutzen Sie unseren Direktkontakt
02941 800-0
Für Patienten und Gäste
Corona-InfosSie haben kürzlich eine Lungenembolie erlitten und der behandelnde Facharzt hält eine Rehabilitationsmaßnahme für sinnvoll? Als kardiologisches Rehazentrum bietet Ihnen die Klinik Eichholz in Bad Waldliesborn eine ganzheitliche Reha nach Lungenembolie. Mithilfe unterschiedlichster Therapieangebote wie Atemtherapie, Krankengymnastik, Inhalationstherapie oder Ergotherapie unterstützen wir Sie in der Langzeittherapie dabei, Ihre Leistungsfähigkeit wiederherzustellen und das Risiko für eine erneute Embolie nachhaltig zu minimieren. Folgestörungen der Embolie, wie etwa ein erhöhter Blutdruck des Lungenkreislaufes, werden kontrolliert und gegebenenfalls behandelt.
Gemeinsam mit unseren Therapeuten erarbeiten Sie, welche Risikofaktoren in Ihrem Leben präsent sind und wie diese eliminiert werden können. In Therapie-, Bewegungs- und Beratungsangeboten im Einzel- und Gruppensetting erlernen Sie die Grundlagen eines gesundheitsbewussten Lebensstils sowie den Umgang mit gesundheitsschädigenden Angewohnheiten wie etwa Rauchen oder Alkoholkonsum. Durch die Reha nach einer Lungenembolie finden Sie so Schritt für Schritt zurück in ein selbstbestimmtes Leben.
Sowohl bei schweren als auch milderen Verläufen ist eine Reha nach Lungenembolie sinnvoll, um Folgen adäquat behandeln zu können und einer erneuten Embolie vorzubeugen. Indikationen für eine Behandlung in unserem Reha-Zentrum sind:
Ziel einer Reha nach Lungenembolie ist die Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit unserer Patienten bis hin zur Wiederaufnahme der Erwerbstätigkeit. Dabei liegt die Ganzheitlichkeit im Fokus unseres Handelns. So wird die Auswahl der Angebote auf die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen unserer Patienten abgestimmt, so dass diese von einer passgenauen Behandlung profitieren. Leistungen der Reha nach Lungenembolie in der Klinik Eichholz sind:
Jahre Zusammenarbeit mit allen Krankenkassen
Zimmer
Doppelzimmer
Als mehrfach vom Magazin FOCUS Gesundheit ausgezeichnetes Behandlungszentrum sind Sie in unserer Rehaklinik für Lungenembolie bestens aufgehoben. Sie profitieren von einer umfassenden Betreuung durch ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Ernährungsberatern und Therapeuten, das jede Lungenembolie-Reha individuell auf die besonderen Bedürfnisse unserer Patienten abstimmt. Von der Ernährungsberatung und Raucherentwöhnung über die Krankheitsbewältigung bis hin zur Ergo- und Physiotherapie unterstützen wir Sie dabei, Ihre körperliche und seelische Gesundheit zu stärken. Dabei arbeiten wir nach dem ganzheitlichen Konzept der WHO (Weltgesundheitsorganisation) und gewährleisten höchste Qualitätsstandards.
Für weitere Informationen sprechen Sie uns gerne an! Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Bei einer Lungenembolie ist ein Blutgefäß in der Lunge verstopft, so dass die Lunge weniger durchblutet wird und nur noch unzureichend Sauerstoff ins Blut gelangt. In den meisten Fällen geschieht dies durch ein Blutgerinnsel. Erste Anzeichen für eine Lungenembolie sind Brustschmerzen und eine plötzlich eintretende Atemnot. Auch der Kreislauf bricht häufig zusammen. Wird die Embolie nicht umgehend behandelt, kann der Patient sterben.
Risikofaktoren für ein Blutgerinnsel in der Lunge sind:
Sollten bei einem Patienten typische Anzeichen einer akuten Lungenembolie auftreten, muss dieser umgehend von einem Notarzt behandelt werden. Dieser stabilisiert Kreislauf und Atmung des Patienten, um Organschäden zu verhindern. Gegebenenfalls führt er eine Wiederbelebung durch und beatmet den Betroffenen künstlich. Eine medikamentöse Behandlung erfolgt in der Regel mit Blutverdünnern und Schmerzmitteln.
Sobald der Patient im Krankenhaus angekommen ist, werden notwendige Untersuchungen durchgeführt und je nach Ursache der Erkrankung weitere Maßnahmen eingeleitet. Im Anschluss an die Behandlung im Krankenhaus (gegebenenfalls auf der Intensivstation) empfiehlt der behandelnde Arzt in der Regel eine Lungenembolie-Rehabilitation.
Eine Reha nach Lungenembolie ist besonders wichtig, wenn Patienten einen schweren Verlauf der Erkrankung erlitten haben. Aber auch in weniger schweren Fällen ist der Antritt einer Reha nach der Lungenembolie sinnvoll. Schließlich werden in einer pneumologischen Reha die Lungenfunktion trainiert, die Leistungsfähigkeit langsam gesteigert und wirkungsvolle Präventionsstrategien vermittelt. Letzteres ist unbedingt notwendig, um das Risiko einer erneuten Erkrankung zu minimieren. Ein weiterer wichtiger Teilbereich der Reha nach Lungenembolie ist die psychologische Beratung. Da Patienten im Zuge der oft schweren Lungenembolie starke Ängste, bis hin zur Todesangst, entwickeln können, ist oft eine psychologische Beratung notwendig.
Die Reha nach einer Lungenembolie sollte in einer kardiologischen Rehaklinik durchgeführt werden. Solche Zentren haben sich auf die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert und bieten eine umfassende Versorgung für Herzerkrankungen und Atemwegserkrankungen. Bei der Wahl der entsprechenden Klinik haben die Rehabilitanden gemäß Wunsch- und Wahlrecht ein Mitspracherecht.
Die Dauer einer stationären Lungenembolie-Reha beträgt in der Regel 21 Tage und kann in schweren Fällen auf Anfrage des Reha-Arztes verlängert werden. Eine ganztägig ambulante Rehabilitationsmaßnahme umfasst üblicherweise 20 Behandlungstage, die der Rehabilitand für 4 bis 6 Stunden in der Einrichtung verbringt.
Die Kosten für eine Lungenembolie-Reha werden in der Regel von der zuständigen Krankenkasse oder der Deutschen Rentenversicherung übernommen. Der Antrag wird vom behandelnden Arzt bzw. dem Sozialdienst der Akutklinik gestellt. In den meisten Fällen findet die Reha-Behandlung direkt im Anschluss an den Aufenthalt im Krankenhaus statt.
Impressionen
Benutzen Sie unser Rückruf-Formular. Wir rufen Sie gerne innerhalb kurzer Zeit zurück.
Sie benötigen eine Auskunft oder Informationen zu unserer Therapie?
Rufen Sie uns an. Unser Team steht Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite.