“Die Klinik hat in allen Bereichen ein hohes Lob verdient!!!”
Hier geht es zu unserem
Reha-WikiNutzen Sie unseren Direktkontakt
02941 800-0
Für Patienten und Gäste
Corona-InfosDie wichtigsten Ziele einer Rehabilitation nach einem Bandscheibenvorfall sind die Linderung von Schmerzsymptomen, die Wiederherstellung der Mobilität und Lebensqualität des Patienten sowie die Verringerung der Risikofaktoren für einen erneuten Vorfall. Nur etwa 10 % der von einem Bandscheibenvorfall Betroffenen werden mittlerweile operiert, da vielfach konservative Therapiemethoden wie die Reha nach einem Bandscheibenvorfall ähnliche oder gar langfristigere Erfolge versprechen.
Im Inneren bestehen unsere Bandscheiben aus einem Gallertkern (Nucleus pulposus), der von einem harten Faserring (Anulus fibrosus) umgeben ist und die Bandscheibe in ihrer Position hält. Sinkt im Alter die Elastizität, drückt die Bandscheibe auf den Faserring und produziert so nach und nach kleine Risse. Wenn der Gallertkern den Ring durchbricht, wird dies als Bandscheibenvorfall bezeichnet. Drückt der nach außen gewölbte Faserring auf Nervenbahnen, können Schmerzen die unangenehme Folge sein. Sowohl die auftretenden Symptome wie Schmerzen im Rücken, als auch die Ursachen sind bei jedem Patienten unterschiedlich.
Nach der Begrüßung durch unser Pflegepersonal und Bezug Ihres Zimmers, ist das Aufnahmegespräch mit dem leitenden Arzt der erste wichtige Termin Ihrer Reha nach einem Bandscheibenvorfall. Hierbei erfolgt zunächst eine Anamnese, in der der Arzt sich im Gespräch mit dem Betroffenen einen genauen Überblick über die vorhandenen Symptome, das soziale Umfeld oder den Stand der Medikation verschafft. Zum Teil erfolgt diese Befragung mithilfe von Fragebögen.
Nach einer Sichtung der Unterlagen von Vorbefunden oder Gutachten wird die rehabilitationsspezifische Diagnostik eingeleitet. Unter Einbeziehung aller relevanten Informationen wird gemeinsam mit dem Patienten ein Therapieplan entwickelt. Dabei beachtet der behandelnde Mediziner jederzeit das ganzheitliche Rehabilitationskonzept der Klinik Eichholz, welches davon ausgeht, dass Erkrankungen zumeist eine Vielzahl von Ursachen aber auch Folgen haben, die sowohl körperliche als auch seelische Faktoren beinhalten. Die im Hinblick auf diese Vorgaben entwickelten Rehabilitationspläne beinhalten für unsere Patienten eine Vielzahl von Angeboten wie etwa:
Im Rahmen von Zwischenuntersuchungen tauschen alle behandelnden Mediziner und Therapeuten wie Orthopäden, Schmerz- und Bewegungstherapeuten Informationen aus, um jederzeit den Therapiestatus und die daraus folgenden Grundlagen für die Weiterbehandlung im Blick zu haben.
Als Patient der Rehaklinik Eichholz profitieren Sie bei einem Bandscheibenvorfall von der Erfahrung und dem Einfühlungsvermögen unserer Mediziner und Therapeuten sowie von der hervorragenden medizinischen Ausstattung unseres Hauses. Die Klinik Eichholz in Bad Waldliesborn, gelegen zwischen Teutoburger Wald, Sauerland und Eggegebirge bietet zudem Aktivität und Regeneration im Herzen ausgedehnter Wald- und Wiesenlandschaften.
Je nach Schwere des Krankheitsbildes dauert die Reha zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls mindestens drei bis vier Wochen. Die Ziele der Therapie sind:
Ob Sie Ihre Reha für den Bandscheibenvorfall ambulant oder stationär verbringen, ist abhängig von Ihrer Mobilität, der Wohnortnähe zur Rehaklinik sowie von der Sicherstellung der Versorgung zu Hause. Geht es bei der Reha im Anschluss an einen Bandscheibenvorfall um die Wiederherstellung der Gesundheit, ist die Krankenkasse der Kostenträger. Bei dem Rehabilitationsziel der Wiederherstellung der Berufsfähigkeit übernimmt der Rentenversicherungsträger die Kosten.
Jahre Zusammenarbeit mit allen Krankenkassen
Zimmer
Doppelzimer
Walibo Therme
Die Anschlussheilbehandlungen und Heilverfahren der Klinik Eichholz basieren auf dem biopsychosozialen Krankheitsmodell des ICF, welches hinsichtlich der Entstehung einer Erkrankung sowie bei deren Behandlung von einem Zusammenspiel zwischen körperlichen und psychischen sowie sozialen Faktoren ausgeht. Somit umfassen unsere Rehabilitationskonzepte eine Vielzahl von Leistungen zur Gesundung von Körper und Seele.
Wir hoffen, wir haben Ihr Interesse geweckt. Rufen Sie uns an (unter 02941 800-0) oder schreiben Sie eine E-Mail (info@klinik-eicholz.de). Wir freuen uns auf Sie.
Impressionen
Benutzen Sie unser Rückruf-Formular. Wir rufen Sie gerne innerhalb kurzer Zeit zurück.
Sie benötigen eine Auskunft oder Informationen zu unserer Therapie?
Rufen Sie uns an. Unser Team steht Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite.