Sie möchten in unsere Rehaklinik?

Nutzen Sie Ihr Wunsch- und Wahlrecht!

So geht's

Nutzen Sie unseren Direktkontakt

02941 800-0

Ernährungstipp und Rezept aus unserer Küche zum Thema Kürbis

Zu Halloween kann man sie fast überall sehen – Kürbislaternen mit ausgeschnittenen Fratzen. Das gesunde Kürbisfleisch wird dabei häufig wenig beachtet. Dabei steckt es voller gesunder Inhaltsstoffe.

Kürbisse bestehen zu rund 90% aus Wasser. Deshalb schlagen 100 Gramm Kürbis mit gerade mal 24 – 27 Kcal zu buche. Außerdem stecken viele Nährstoffe in ihm, wie z.B. der wichtige Zellschutzstoff Beta-Karotin (wirkt antioxidativ und schützt vor freien Radikalen), Vitamin A, Magnesium, Kalzium und Kalium.

Meist findet der Kürbis Verwendung als Gemüsebeilage oder wird zur Suppe verarbeitet.  Aber auch für Eintöpfe, Salate, Chutneys und Aufläufe findet er Verwendung. Sogar in Kuchen, Kompott und Konfitüre macht der Kürbis eine gute Figur.

Die Kürbiskerne finden große Beliebtheit bei der Herstellung von Broten, Brötchen, geröstet als Knabberei oder verarbeitet zu einem qualitativ hochwertigen Kürbiskernöl.  Es ist reich an Linolsäure, Vitamin E, Vitamin A, B1 B2, B6, C und D. Außerdem enthält es viele Mineralstoffe, wie Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Kupfer, Mangan, Selen und Zink.

Kürbiskernöl liefert zudem noch Phytosterine. Phytosterine gehören zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe und haben viele positive Wirkungen auf unseren Körper. So senken Sie zum Beispiel die Cholesterolkonzentration im Blut und wirken antioxidativ.

Aber Vorsicht: Es gibt auch Zierkürbisse, die nicht zum Verzehr gedacht sind.


Die wichtigsten Kürbissorten

Muskat Kürbis

Aussehen:                            stark gerippte braun – grüne Schale, bis 20 kg schwer
Geschmack:                         leicht nach Muskat, süßes Aroma
Tipp:                                     eignet sich gut zur Herstellung von Marmelade

Early Nutternut

Aussehen:                            Birnenform, wenig Kerne, dünne Schale
Geschmack:                         süßlich – nussigen Geschmack
Tipp:                                     eignet sich super zum Füllen.

Hokkaido Kürbis

Aussehen:                            15 – 25 cm durchmesser, grün oder orangefarben
Geschmack:                         kräftig – süßlich, sehr aromatisch
Tipp:                                     die Schale ist so dünn, das man sie mitessen kann

Gelber Zentner

Aussehen:                            gelbes Fruchtfleisch, kann bis zu 50 kg wiegen
Tipp:                                     ist preiswert und wird oft in Stücken verkauft.


Merke!
Rohen Kürbis kann man nicht einfrieren. Er wird dadurch zäh. Verarbeiteter Kürbis (Auflauf, Suppe oder gedünstet) wiederrum lässt sich problemlos einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt weiterverarbeiten oder aufwärmen.

Quellennachweis:
https://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/gemuese/kuerbis
Apotheken – Umschau (Kürbis: Rund und gesund)
DGE Sekundäre Pflanzenstoffe


Kürbiscremesuppe (4 Portionen)

Zutaten:

1 Hokkaidokürbis (500 g)
3 Möhren (450 g)
1 Kartoffel (80 g)
1 Zwiebel (80 g)
1 Becher Kokosmilch ungesüßt (200ml)
Salz
Pfeffer
Cayennepulver
Ingwer
Muskat
1EL Rapsöl
1 EL Kürbiskernöl (10 g)
2 EL Schinken roh (40 g)


Zubereitung

Den Kürbis waschen, halbieren und mit einem Löffel von Kernen und Fasern befreien. Anschließend in kleine Stücke schneiden.

Die Möhren, die Kartoffel und die Zwiebel schälen, klein schneiden und in Öl glasig dünsten. Den Kürbis und die Kokosmilch sowie die ganzen Gewürze dazu geben und alles zusammen sehr weich kochen.

Die Masse pürieren und durch ein Sieb streichen.

Nochmals abschmecken.

Den Schinken klein Würfeln und schön knusprig braten. Die Suppe zusammen mit dem knusprigen Schinken und einen Spritzer Kürbiskernöl anrichten.

Dieses Rezept enthält – 1 Portion enthält:              

577 Kcal – 144 Kcal

26 g Eiweiß – 7 g Eiweiß

23 g Fett – 6 g Fett

66 g Kohlenhydrate – 17 g Kohlenhydrate

0 mg Cholesterin – 0 mg Cholesterin

 

Sie haben Fragen? Wir helfen gerne.

Benutzen Sie unser Rückruf-Formular. Wir rufen Sie sobald wie möglich zurück. Bei der Vielzahl der eingehenden Anfragen, bitten wir Sie um etwas Geduld.

Häufig gestellte Fragen rund um die Rehabilitation, wie z.B. "Wie und wo beantrage ich eine Reha?", "Wer übernimmt die Kosten einer Reha?", "Welche Rehabilitationsverfahren gibt es?", beantworten wir auch in unserem Reha-Wiki.



    Sie benötigen weitergehende Informationen zu unseren Angeboten? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unser Team steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

    Telefonischer Direktkontakt

    02941 800-0