Ernährungstipp und Rezept aus unserer Küche zum Thema Apfel
„Ein Apfel am Tag erspart den Arzt“, so lautet ein altes Sprichwort aus Großmutters Zeiten.
Das in dieser Aussage viel Wahrheit steckt, ist heutzutage kein Geheimnis mehr.
Ein Apfel mit ca. 125 g liefert gerade einmal 65 Kcal und steckt außerdem noch voller Mineralstoffe und Vitamine:
• Vitamin C stärkt unser Immunsystem und schützt uns daher vor Erkältungen und sogar vor Krebs.
• Kalium stärkt die Nerven, die den Flüssigkeitshaushalt und den Blutdruck regulieren.
• Kalzium ist gut für die Knochen und Zähne.
Wird der Apfel gegessen, so liefert er außerdem noch Ballaststoffe und kann positive Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel haben.
Wird allerdings der Apfel zu Apfelsaft verarbeitet und getrunken, so kann er durch den hohen Fruchtzuckergehalt abführend wirken. Außerdem ist Apfelsaft mit ca. 49 kcal/100ml schon eine richtige kcal – Bombe und enthält quasi genauso viel Zucker wie ein Glas gezuckerte Limonade.
Wer auf den Geschmack von Apfelsaft nicht verzichten möchte, kann den Energiewert verbessern, indem er aus dem Apfelsaft eine erfrischende Apfelschorle zubereitet. 1 Teil Apfelsaft mit 3 Teilen Mineralwasser strecken.
Beliebte Apfelsorten und ihre Eigenschaften
Royal Gala (Herbstapfel)
Der Royal Gala ist ein süßer Tafelapfel mit festem Fruchtfleisch.
Der Apfel schmeckt süß und aromatisch und enthält wenig Säure.
Er ist besonders gut geeignet für Bratapfel oder Kompott.
Golden Delicious (Winter- und Sommerapfel)
Diese Apfelsorte ist sehr saftig und besticht durch seine goldgelbene Farbe.
Der Apfel schmeckt süß und aromatisch und enthält wenig Säure.
Er lässt sich am besten pur genießen oder zu Obstsalat verarbeiten.
Elstar (Herbstapfel)
Der Elstar ist ein fester Apfel mit mürben aber stabilen Fruchtfleisch.
Der Apfel schmeckt würzig, fruchtig und erfrischend und ist fein-säuerlich.
Er lässt sich pur genießen, ist aber auch zum Backen prima geeignet.
Granny Smith (Winterapfel)
Dieser Apfel ist ein besonders knackiger Apfel mit einer kräftig grünen Farbe.
Er schmeckt sehr erfrischend, leicht säuerlich, hat wenig süße und ein intensives Aroma.
Am besten genießt man den Granny Smith pur oder in süßen oder herzhaften Salaten.
Cox Orange (Herbstapfel)
Der Cox Orange ist ein fester Apfel mit halbtrockenem, süßlichem Fruchtfleisch und kräftigem Aroma.
Er besitzt einen angenehmen Säuregehalt und schmeckt süß-würzig.
Aus diesem Apfel lässt sich prima Kompott, Apfelmus, Gelee und Chutney herstellen.
Aber auch zum Backen ist der Cox Orange bestens geeignet.
Braeburn (Winter- und Sommerapfel)
Dieser knackige Apfel stammt aus Neeseeland.
Er schmeckt süß und hat einen herb-säuerlichen Charakter.
Er lässt sich pur genießen und gut zu Apfelmus verarbeiten. Er ist auch für Obstsalate gut geeignet
und kann zum Backen verwendet werden.
Jonagold (Winterapfel)
Der Jonagold ist ein vielseitig einsetzbarer Apfel.
Er schmeckt saftig und süß, ist aromatisch und hat einen angenehmen Säuregehalt.
Er ist zum Rohverzehr ebenso gut geeignet wie auch zum Kochen und Backen.
Boskop (Herbstapfel)
Der Boskop sieht meist etwas von der Schale her etwas rauer aus. Das feste Fruchtfleisch wird beim Lagern mürbe.
Er ist kräftig und fruchtig im Geschmack mit einer säuerlichen Note.
Der Boskop ist der ideale Bratapfel. Er ist grundsätzlich gut zum Kochen und Backen geeignet.
Quellennachweis:
http://www.obstgut-klosterberg.de/obst-und-gemuese/unsereaepfel/index.html
Bayer HealthCare – Ascensia Wissensordner (Ernährung: Der Apfel – Powerfrucht mit Biss) http://www.daskochrezept.de/magazin/ernaehrung/warenkunde/das-who-who-der-apfelsorten_150336.html
Bratapfelmarmelade (5 Gläser à 10 Portionen)
Zutaten:
10 säuerliche Äpfel z.B. Boskoop (1500 g)
Saft von 1 Zitrone (60 ml)
4 EL gehackte Mandeln (56 g)
300 ml Apfelsaft
1 Pck. Vanillezucker
1 Msp. Zimt
350 g Gelierzucker, 3:1
100 g Rosinen
Zubereitung:
Die Rosinen in dem Apfelsaft einweichen.
Die Äpfel schälen, vierteln, vom Kerngehäuse befreien und würfeln. Den Saft einer halben Zitrone dazu geben und mit den Apfelstücken vermischen. Die Mandeln dazu geben und diese Masse in einer feuerfesten Form bei 200°C ca. 25 Minuten backen.
Inzwischen 5 Twist – off – Gläser à 250ml heiß ausspülen und die Deckel auskochen.
Die andere Zitronenhälfte auspressen. Die gegarte Apfelmasse mit dem Zitronensaft, dem Apfelsaft inklusive der Rosinen, dem Vanillinzucker, dem Zimt und dem Gelierzucker in einen großen, hohen Kochtopf geben. Alles ca. 5 Minuten unter Rühren sprudelnd kochen. Falls die Äpfel noch zu stückig sind, einfach kurz etwas pürieren. Die heiße Marmelade randvoll in die vorbereiteten Twist-off-Gläser füllen.
Wichtig: Der Rand der Gläser muss unbedingt sauber bleiben. Ggf. den Rand, mit etwas Alufolie, vor dem Einfüllen bedecken. Die Gläser sofort dicht verschließen und kopfüber auf einem Küchentuch abkühlen lassen. So ist die Bratapfelmarmelade lange haltbar.
Dieses Rezept (5 Gläser à 250ml) – 1 Portion enthält:
3276 Kcal – 66 Kcal
22 g Eiweiß – 0 g Eiweiß
31 g Fett – 1 g Fett
686 g Kohlenhydrate – 14 g Kohlenhydrate
228 mg Vitamin C – 5 mg Vitamin C
3 g Kalium – 0 mg Kalium
237 mg Kalzium – 5 mg Kalzium