Gesundheitstipps und Rezept aus unserer Küche zum Thema Pflaumen und Zwetschgen
Pflaumen und Zwetschgen – Wo ist da der Unterschied?
Ob als Kuchen, Kompott, Marmelade oder Mus – wir lieben die Pflaumenzeit. Von Juli bis Oktober werden sie geerntet und lassen uns durch ihren süßen, fruchtigen Geschmack den Sommer länger erscheinen. Neben den echten Pflaumen, sind Zwetschgen, Mirabellen und Renekloden eine Untergruppe der Pflaumenfamilie. Botanisch gesehen gehören die Pflaumen zu Rosengewächse. Häufig verwechseln wir die Pflaumen mit Zwetschgen.
Doch wo liegt da eigentlich der Unterschied?
Pflaumen | Zwetschgen | |
Form | eher rundlich | eher länglich und an den Spitzen zulaufend |
Größe | sind in der Regel größer | sind etwas kleiner |
Aussehen | verfügen über eine deutliche Furche | haben oft nur eine leichte Furche |
Farbe | Farbe variiert von blau, rot, lila bis schwarz (es gibt auch rote und gelbe Sorten im Handel) | dunkler, bläulich – violett gefärbt |
Geschmack | schmecken süßlich | süß – saurer Geschmack |
Konsistenz | saftig, weiches Fruchtfleisch | festeres und trockeneres Fruchtfleisch |
Stein | nur schwer vom Stein zu lösen | leicht vom Stein zu lösen |
Gut geeignet für | Pflaumenmarmelade, Pflaumen– Crumble, Pflaumen-Chutney | Zwetschgenkuchen, Zwetschgen-Chutney |
Pflaumen haben im Vergleich zu anderen Obstsorten einen recht hohen Fruchtzuckeranteil, vor allem Zwetschgen. Allerdings finden sich in diesem Obst auch reichlich gesunde Inhaltsstoffe, wie u.a. B-Vitamine, Pro-Vitamin A, Vitamin C, E und K, sowie Eisen, Magnesium und Kalium.
Pflaumen sind außerdem dafür bekannt, dass sie die Verdauung anregen. Sie werden diesbezüglich gerne bei Verstopfung, wegen Ihrer abführenden und harntreibenden Wirkung, als Hilfsmittel eingesetzt. Idealerweise werden dafür über Nacht getrocknete Pflaumen in Wasser eingeweicht und dann zum Frühstück verzehrt.
Rezept
Pflaumen (Zwetschgen)-Chutney
Zutaten:
500 g Pflaumen oder Zwetschgen, ohne Stein
50 g Ingwer
400 g rote Zwiebeln
2 EL Öl
200 g braunen Zucker
Salz, Pfeffer
200 ml roter Balsamicoessig
Zubereitung:
Pflaumen waschen, entsteinen und der Länge nach vierteln. Ingwer und Zwiebeln schälen, fein würfeln und in einem Topf mit dem Öl glasig dünsten. Die Pflaumen dazu geben und kurz mitdünsten.
Den Zucker einrieseln lassen und warten bis sich dieser aufgelöst hat. Mit Salz und Pfeffer würzen und den Essig dazugeben. Das Ganze bei gelegentlichem rühren so lange einkochen lassen, bis das Chutney die gewünschte Konsistenz hat.
Den Zucker dazugeben und unter Rühren schmelzen lassen, mit Salz und Cayennepfeffer würzen, den Essig zugießen und ca. 35 Minuten einkochen lassen (auch länger, wenn das Chutney noch nicht genügend eingekocht ist), dabei gelegentlich umrühren. Mit einem sauberen Löffel nochmals abschmecken und bei Bedarf nachwürzen und anschließend die heiße Chutney – Masse in die heiß ausgespülten, sauberen Marmeladengläser füllen und sofort gut verschließen.
Das Chutney schmeckt sehr gut zu Schweinefleisch und Wildgerichten. Lässt sich aber auch sehr gut zu Roastbeef und Bratenaufschnitt servieren.
Dieses Rezept enthält:
ca. 5 Gläser á 280ml | 1 Glas á ca. 280 g |
1522 Kcal | 304 Kcal |
11 g Eiweiß | 2 g Eiweiß |
23 g Fett | 5 g Fett |
316 g Kohlenhydrate | 63 g Kohlenhydrate |
0 mg Cholesterin | 0 mg Cholesterin |
Quelle: https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_65668324/pflaume-oder-zwetschge-dies-ist-der-unterschied.html
https://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/obst/pflaumen