Sie möchten in unsere Rehaklinik?

Nutzen Sie Ihr Wunsch- und Wahlrecht!

So geht's

Nutzen Sie unseren Direktkontakt

02941 800-0

Gesundheitstipps und Rezept aus unserer Küche zum Thema Kaffee

Ist Kaffee ein Flüssigkeitsräuber?

Häufig wird die Ansicht vertreten, dass nach dem Genuss einer Tasse Kaffee zusätzlich ein Glas Wasser getrunken werden sollte, um den Flüssigkeitshaushalt in einem ausgeglichenen Zustand zu halten.

Merke: Die Geschichte vom Kaffee als Flüssigkeitsräuber beruht auf einem Irrtum.
In einer Studie mit zwölf jungen Personen, die seit mindestens fünf Tagen keinen Kaffee mehr getrunken hatten, erhielten diese um 8:00 und um 14:00 Uhr jeweils drei Tassen Kaffee. An den Tagen zuvor hatten sie die gleiche Flüssigkeitsmenge aufgenommen, jedoch keinen Kaffee. Anschließend wurden die im Körper enthaltene Wassermenge (Körperwasser) sowie das Urinvolumen mit und ohne Kaffee gemessen. Nach Kaffeegenuss verringerte sich das Körperwasser, das Urinvolumen war dagegen größer.

Dieses Ergebnis wurde dahingehend interpretiert, dass der Kaffee dem Körper Wasser entzieht. Dabei wurde jedoch außer Acht gelassen, dass es sich bei diesen Daten um eine `Momentaufnahme´ handelt und der Körper innerhalb von 24 Stunden wieder ein Flüssigkeitsgleichgewicht herstellt.

Wird der Kaffee regelmäßig in konstanter Menge getrunken, kommt es zu keiner Erhöhung der Flüssigkeitsausscheidung. Regelmäßiger und gleichmäßiger Kaffeegenuss beeinflusst den Körper allein durch die mit dem Kaffee zugeführte Flüssigkeitsmenge.

Das Getränk Kaffee ist bei vielen Personen ein wichtiger Teil der täglichen Gesamtwasserzufuhr. In der Flüssigkeitsbilanz kann Kaffee in aller Regel so wie jedes andere Getränk auch behandelt werden.

Quellennachweis: GV-Praxis 5/2004

Rezept

Fettarmes Tiramisu (4 Portionen)

Zutaten:
16 Löffelbiskuits (112g)
¼ Liter starken Kaffee oder Espresso (250ml)
1 großer Becher Quark 0,1% Fett (500g)
1 Becher saure Sahne (200g)
Süßstoff
1 EL entölter Backkakao (10g)

Zubereitung:
Den Kaffee oder Espresso zubereiten. Zunächst 8 Löffelbiskuits halbieren und im Kaffee tränken. Anschließend in 4 Glasschälchen verteilen. Den Quark mit der sauren Sahne glatt rühren und mit etwas Süßstoff abschmecken. Die Hälfte der Quarkmasse auf die Löffelbiskuits verteilen. Nun eine weitere Lage aus den restlichen mit Kaffee getränkten Löffelbiskuits auf den Quark legen und mit den restlichen Quark abdecken. Zum Schluss eine dünne Schicht entölten Backkakao darüber sieben. Bis zum Verzehr kalt stellen und durchziehen lassen.

Dieses Rezept enthält:    1 Portion enthält:
1114 Kcal 279 Kcal
89 g Eiweiß   22 g Eiweiß
33 g Fett   8 g Fett
112 g Kohlenhydrate  28 g Kohlenhydrate
380 mg Cholesterin     95 mg Cholesterin

                                          

                                                                    

                                                         

                                                                     

                                                 

                                             

Veröffentlicht am: 19.11.2018

Weitere aktuelle Nachrichten

Verabschiedung

Mehr als 20 Jahre lang hat Frau Böhmer bei uns in der Klinik Eichholz Kreativkurse […]

Veröffentlicht am: 11.09.2023

Gesundheitstag für die Belegschaft

Die Klinik Eichholz hat für Mitarbeitende einen Gesundheitstag veranstaltet. Themenschwerpunkte waren Ernährung, physische sowie psychische […]

Veröffentlicht am: 30.05.2022
Zur Übersicht