Sie möchten in unsere Rehaklinik?

Nutzen Sie Ihr Wunsch- und Wahlrecht!

So geht's

Nutzen Sie unseren Direktkontakt

02941 800-0

Ernährungstipp und Rezept aus unserer Küche zum Thema Erkältungszeit

Erkältungen können uns das ganze Jahr über heimsuchen. Doch meist überfällt es uns in der kalten Jahreszeit. Umso wichtiger ist es unser Immunsystem zu stärken, damit Erkältungsviren kein leichtes Spiel haben.

Schlafen ist gesund
Sorgen Sie für ausreichend erholsamen Schlaf. Idealerweise sollten es sieben bis acht Stunden sein. Dauerhaft weniger wie sechs Stunden Schlaf kann unsere Gesundheit gefährden. Es gibt dahingehend Versuche, die zeigen dass Menschen unter ständigem Schlafmangel weniger wichtige Antikörper bilden, die für die Immunabwehr benötigt werden.

Süßigkeiten und Fast Food meiden
Gerade die Vorweihnachtszeit verführt uns mit Lebkuchen, Stollen und Dominosteinen. Aber natürlich sind auch die altbewährten Süßwaren wie Gummibärchen, Schokolade und Co nicht günstiger zu bewerten. Auch Fast Food ist kein guter Ratgeber, wenn es Husten und Schnupfen an den Kragen gehen soll. Denn wenn wir zu viel naschen und fettreiches Fast Food zu uns nehmen, bekommen wir weniger wichtige Nährstoffe und Vitamine die unser Körper für die Immunabwehr benötigt. Dadurch werden wir anfälliger für krankmachende Bakterien und Viren.

Kopf und Füße warm halten
Mit nassen Haaren oder Barfuß in Schlappen vor die Tür gehen kann zum auskühlen des Körpers führen. Dieser reagiert darauf indem er sämtliche Blutgefäße verengt um ein weiteres auskühlen zu verhindern. Dadurch werden aber auch die Schleimhäute schlechter durchblutet und trocknen aus. Viren und Bakterien haben es dadurch leichter uns zu befallen.

Alkohol und Rauchen sind ungünstige Faktoren
Alkohol reduziert die Aktivität unserer Immunzellen. Und auch der Glimmstängel erleichtert Krankheitserregern Ihren Weg. Denn das Rauchen schädigt die Flimmerhärchen in unseren Bronchien, die normalerweise durch wellenartige Bewegung Fremdkörper aus der Lunge raus befördern. Durch die Schädigung dieses Reinigungssystems haben es Bakterien und Viren leicht sich dort einzunisten. Bereits erkrankte Menschen die rauchen merken einen verschlechterten Heilungsprozess.

Stress meiden
Stress hat heutzutage jeder Mal irgendwann in seinem Leben. Es gibt positiven Stress, der uns womöglich sogar zu Höchstleistungen treiben kann und es gibt negativen Stress der uns erschöpft und ausgelaugt wirken lässt. Kurzfristiger Stress ist meist kein Problem, aber langanhaltender Stress kann unsere Immunabwehr massiv schwächen. Die im Blut enthaltenen Killerzellen, die uns vor Viren und Bakterien und auch anderen Krankheitserregern schützen, werden inaktiver. Die Zahl der Immunzellen sinkt.

Hat es uns dann doch einmal erwischt versucht man fieberhaft sich wieder an Omas alten Ratschläge zu erinnern. Oft greifen wir auf sie zurück, wenn uns z.B. Halsschmerzen plagen, die Nase verstopft ist oder wir von einem Insekt gestochen wurden. Tatsächlich bringen viele Naturheilmittel vorerst Linderung. Dennoch sollte man nie auf Hausmittel allein vertrauen und im Krankheitsfall immer vorab einen Arzt konsultieren.

Welche Hausmittel sind am weitesten verbreitet und wofür werden sie eingesetzt?

Zwiebeltee
Wirkung: Löst den Schleim und erleichtert so das Abhusten.
Zubereitung: 1 Zwiebel klein schneiden und ca. 5 Minuten in 500 ml Wasser köcheln lassen. Den Sud durch ein Sieb gießen und je nach Geschmack mit ein wenig Honig süßen. Davon täglich bis zu 4 Tassen trinken.

Arnikatinktur
Wirkung: Es wirkt wundheilend, entzündungshemmend und schmerzstillend. Außerdem wird ihr noch eine desinfizierende Wirkung nachgesagt.
Anwendung: Am bekanntesten ist der Einsatz von Arnika in der äußeren Anwendung bei Prellungen, Quetschungen, Zerrungen und Verstauchungen. Auch bei Insektenstichen ist der Einsatz von Arnika sehr beliebt. Bitte beachten Sie hier immer auch die Gebrauchsanleitung.

Quarkwickel
Wirkung: Die Quarkwickel ist angenehm kühl und wirkt abschwellend, entzündungshemmend und schmerzlindernd.
Anwendung: Der Quark kann kalt oder leicht angewärmt für die Auflagen verwendet werden. Kühle Quarkwickel: bei Halsschmerzen und Heiserkeit. Warme Quarkwickel: bei Husten und Bronchitis.

Ingwer
Wirkung: Ingwer wirkt entzündungshemmend und heilend. Die in ihr enthaltenen Ätherischen Öle gelten als das „Aspirin der Natur“ (ähnliche chemische Struktur).
Anwendung: Ein Daumengroßes Stück von der Wurzel abschneiden, schälen und in Scheiben schneiden. Mit einem halben Liter heißem Wasser überbrühen und ziehen lassen. Bei Bedarf mit etwas Honig süßen.

Hühnersuppe
Wirkung: Es ist leider noch nicht ganz klar, wie die Heilwirkung der guten alten Hühnersuppe zustande kommt. Man weiß nur, dass sie tatsächlich die Erkältungszeit verkürzen und sogar einen Ausbruch verhindern kann.
Zubereitung: Da die gesunden Inhaltsstoffe wahrscheinlich im Knochenmark zu finden sind, muss man um den Effekt mitzunehmen ein ganzes Suppenhuhn etwa 90 Minuten lang kochen. Die weiteren Zutaten sind Geschmackssache und können beliebig variieren.

Quelle: wdr.de, Stichwort „Hausmittel“
Ascensia Wissensordner/Gesundheit/Heilende Kräfte aus der Natur
www.Eatsmarter.de/gesund-leben/gesundheit/essen-bei-erkaeltung
www.gesundheit.de/wissen/haetten-sie-es-gewusst/ernaehrung/hilft-huehnersuppe- wirklich-bei- erkaeltungen

 

Rezept

Hühnersuppe (8 Portionen)

Zutaten:
1 Suppenhuhn
1 Bund Suppengrün
2 EL Petersilie
50 g Reis oder Suppennudeln
3 TL Instant-Gemüsebrühe
50 g Erbsen

Zubereitung:
Das Suppenhuhn waschen und in einem großen Topf mit Wasser ca.90 Minuten auskochen. Danach das Huhn herausnehmen und abkühlen lassen. Das Fleisch vom Huhn absuchen und klein geschnitten wieder in die Brühe geben.
Das Suppengrün putzen und klein schneiden und in der Brühe 20 Minuten bei kleiner Temperatur köcheln lassen.
Den Reis oder die Suppennudeln in einem kleinen Topf vorkochen. Zusammen mit den Erbsen in die Suppe geben und mit Instantbrühe abschmecken. Mit der gehackten Petersilie bestreut heiß servieren.

Dieses Rezept enthält – 1 Portion enthält:

1590 Kcal – 199 Kcal
107 g Eiweiß – 13 g Eiweiß
104 g Fett – 13 g Fett
55 g Kohlenhydrate – 7 g Kohlenhydrate
470 mg Cholesterin – 59 mg Cholesterin

Veröffentlicht am: 09.11.2017

Weitere aktuelle Nachrichten

Verabschiedung

Mehr als 20 Jahre lang hat Frau Böhmer bei uns in der Klinik Eichholz Kreativkurse […]

Veröffentlicht am: 11.09.2023

Gesundheitstag für die Belegschaft

Die Klinik Eichholz hat für Mitarbeitende einen Gesundheitstag veranstaltet. Themenschwerpunkte waren Ernährung, physische sowie psychische […]

Veröffentlicht am: 30.05.2022
Zur Übersicht