Sie möchten in unsere Rehaklinik?

Nutzen Sie Ihr Wunsch- und Wahlrecht!

So geht's

Nutzen Sie unseren Direktkontakt

02941 800-0

Gesundheitstag für die Belegschaft

Die Klinik Eichholz hat für Mitarbeitende einen Gesundheitstag veranstaltet. Themenschwerpunkte waren Ernährung, physische sowie psychische Gesundheit. Auf dem Programm standen u.a. Teststationen, um den Stresslevel und die eigene Körperzusammensetzung zu ermitteln. Außerdem gab es Tipps rund um die Ergonomie am Arbeitsplatz sowie Informationen zu den neuesten Angeboten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements der Klinik Eichholz.

 

Neue Leiterin für die Verwaltung

Personalwechsel an der Spitze: Die Klinik Eichholz hat mit Viktoria Jöring eine neue Verwaltungsleiterin. Ab November wird die Erwitterin ihre künftige Rolle bekleiden. Sie tritt damit die Nachfolge von Betriebsleiterin Petra Rose an, die in ein anderes Unternehmen wechselt.

Unbekanntes Terrain erwartet Jöring nicht. Die 30-Jährige ist bereits seit 2011 in „Walibo“ – zunächst als Auszubildende, dann als Verwaltungsmitarbeiterin und zuletzt als Assistentin der Betriebsleitung. »Ich freue mich über die Chance, mich der neuen Herausforderung mit seinen vielfältigen Aufgaben in der Klinik Eichholz zu stellen und auf die weitere gute Zusammenarbeit mit allen Kolleginnen und Kollegen.«

Grund zur Freude auch bei Geschäftsführer Stephan Eydt: »Dass wir sehr schnell aus den eigenen Reihen eine kompetente Nachfolgerin in der Verwaltungsleitung gefunden haben, ist viel wert. Viktoria Jöring kennt die betrieblichen Abläufe der Klinik bestens und kann somit direkt durchstarten. Ich bin sicher, dass wir mit ihr auch weiterhin einen sehr erfolgreichen Weg gehen werden.«

Jöring übernimmt den Staffelstab an der Verwaltungsspitze von Petra Rose. Die bisherige Betriebsleiterin und Prokuristin verlässt Bad Waldliesborn nach über 17 Jahren, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu widmen. Seit 2008 hatte sie die Geschicke des Gesundheitszentrums in leitenden Funktionen maßgeblich gelenkt und gestaltet.

»Petra Rose hat gemeinsam mit einem tollen Mitarbeiter-Team das Gesundheitszentrum mit den Bereichen Klinik, Bad und Therapiezentrum ausgezeichnet weiterentwickelt«, würdigte Stephan Eydt Roses Verdienste bei der offiziellen Abschiedsfeier, zu der auch Lippstadts Bürgermeister Christof Sommer und Kämmerin Karin Rodeheger gekommen waren. »Ihre engagierte Arbeit wurde von Patienten, Kostenträgern und unseren Gästen sehr geschätzt«, so Eydt.

Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Egbert Teimann bestellte herzliche Grüße von Landrätin Eva Irrgang und ergänzte in seiner Laudatio: »Neben ihrem hohen Einsatz im Betrieb war es Frau Rose auch immer ein besonderes Anliegen, sich für Bad Waldliesborn und dessen Bürger einzusetzen. So war sie Beisitzerin im Vorstand des Kur- und Verkehrsvereins und Vorstandsvorsitzende des Sport- und Rehavereins.«

Zum Abschied nahm Petra Rose den Dank von Lippstadts Bürgermeister Christof Sommer, Geschäftsführer Stephan Eydt sowie dem stellv. Aufsichtsratsvorsitzenden Egbert Teimann und Betriebsrat Wolfgang Goertner (v.l.) entgegen.

 „Top Rehaklinik Herz“: Klinik Eichholz erneut an Deutschlands Spitze

Die Klinik Eichholz gehört erneut zu den besten kardiologischen Rehakliniken Deutschlands und hat damit selbst im schwierigen Corona-Jahr 2020 höchste Qualität in der Rehabilitation bewiesen. Schließlich wurde die Klinik in Bad Waldliesborn / NRW zum vierten Mal in Folge vom Magazin FOCUS-Gesundheit mit dem renommierten Siegel „Top Rehaklinik Herz“ ausgezeichnet. Diese besondere Auszeichnung wird einmal pro Jahr verliehen, gilt als die größte unabhängige Untersuchung deutscher Rehakliniken und genießt sowohl bei Herzpatienten als auch in medizinischen Fachkreisen eine große Wertschätzung. 

FOCUS Gesundheit – nicht nur theoretisches Klinik-Ranking

Dabei ist die Liste von FOCUS Gesundheit nicht nur ein theoretisches Klinik-Ranking, sondern kann auch Kardiologie-Patienten und ihre Angehörigen effektiv bei der Wahl einer geeigneten Rehaklinik unterstützen. Dies ist umso wichtiger, da eine kardiologische Rehabilitation eine der besten medizinischen Maßnahmen ist, um die körperliche Leistungsfähigkeit des betroffenen Patienten wiederherzustellen und die Lebenserwartung nach einem Herzinfarkt, nach Bypass-Operationen oder bei chronischer Herzinsuffizienz deutlich zu steigern. Patienten, die ihre Rehabilitation in einer „Top Rehaklinik Herz“ durchführen, wissen sich und ihre Gesundheit bei erfahrenen und führenden Spezialisten in guten Händen.

Ermittlung der besten Rehakliniken

Der Rehaklinik-Vergleich wird gemeinsam mit dem unabhängigen Rechercheinstitut Munich Inquire Media (MINQ) durchgeführt und wertet mehr als 1.400 Reha-Einrichtungen aller Trägerschaften aus. Ausgenommen sind Reha-Kliniken für Selbstzahler und Privatpatienten. Zur objektiven Ermittlung der besten Rehakliniken Deutschlands fließen in die FOCUS-Liste unterschiedliche Gesichtspunkte und Blickwinkel ein. So befragt das Journalisten-Team die teilnehmenden Rehabilitationskliniken bzgl. ihrer Strukturen und Prozesse, den angebotenen Behandlungen und der personellen Situation. Ebenso thematisiert werden Maßnahmen zur Hygiene und Patientensicherheit sowie das Service-Angebot und die Ausstattungsmerkmale der jeweiligen Fachklinik. Bei der Liste berücksichtigt wird auch die Reputation der Rehaklinik bei ambulanten und stationären Ärzten, Sozialdiensten, Patientenverbänden und Selbsthilfegruppen.

Insgesamt wurden mehr als 13.000 Empfehlungen von FOCUS und dem Recherche-Institut MINQ berücksichtigt. Um mit dem Siegel „Top Rehaklinik Herz“ ausgezeichnet zu werden, muss eine Rehaklinik in mindestens zwei der Bereiche „Leistungsspektrum“, „Qualität“ und „Serviceleistungen“ sehr gute Ergebnisse vorweisen.

Geschäftsführer Stephan Eydt: «Die Focus-Auszeichnung „Top Rehaklinik Herz“ zeigt, dass wir mit unserem strukturellen Konzept und der ganzheitlichen Zusammenarbeit der Abteilungen alles richtig machen. Als familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest setzen wir darüber hinaus auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen unserer Mitarbeiter und zahlreiche weitere Vergünstigungen. Dieses Konzept der Mitarbeiterführung zahlt sich aus; schließlich können nur motivierte und geförderte Mitarbeiter Bestleistungen für unsere Reha-Patienten erbringen. Dafür möchten wir an dieser Stelle einmal ganz herzlich Danke sagen. Weiter so!»

 

 

Azubis und Jahrespraktikanten starten ins Berufsleben

Das Gesundheitszentrum in Bad Waldliesborn begrüßt drei neue Azubis. Mit Beginn des Ausbildungsjahres lernen Natalia Berg und Katharina Schwabauer den Beruf der Kauffrau im Gesundheitswesen, außerdem wird Nina Warkentin zur Fachangestellten für Bäderbetriebe ausgebildet. Daneben haben Juline Busch, Isabel Esau und Elisa Schienstock ein Jahrespraktikum im Rahmen der Fachoberschulreife (FOS) begonnen.

Das Gesundheitszentrum in Bad Waldliesborn ist Anerkannter Ausbildungsbetrieb 2020 (IHK) und hat sich im Raum Lippstadt in der Förderung von Fachkräftenachwuchs profiliert. Zum Unternehmen gehören die Klinik Eichholz und ein ambulantes Therapiezentrum.

Gesundheitszentrum ist „Anerkannter Ausbildungsbetrieb 2020“

Das Gesundheitszentrum in Bad Waldliesborn ist für seine engagierte Nachwuchsförderung belohnt worden. Von der Industrie- und Handelskammer Arnsberg gab es jetzt die Urkunde „Anerkannter Ausbildungsbetrieb 2020“.

In den Einrichtungen des Gesundheitszentrums sind derzeit fünf kaufmännische Auszubildende und ein Azubi im Bereich Technik tätig. In der Küche sind es zwei, die durch die Firma WISAG ebenfalls einen IHK-geprüften Ausbildungsbetrieb an ihrer Seite haben.

Mit dem Start ins kommende Ausbildungsjahr fangen im Gesundheitszentrum Bad Waldliesborn drei weitere junge Menschen an – neben der kaufmännischen Ausbildung auch im Bereich Fachangestellte für Bäderbetriebe.

Zimmer wurden modernisiert

Die Klinik Eichholz hat einigen ihrer Patientenzimmern eine Frischzellenkur verpasst. 18 Räume wurden im Januar, wenn saisonbedingt weniger Patienten im Haus sind, renoviert.

Dabei hieß es: alte Möbel raus, neue Möbel rein und statt Teppich moderne Designbodenbeläge. Zusätzlich wurden die Wände neu tapeziert und gestrichen sowie die Beleuchtung auf LED-Technik umgestellt.

Damit die aufwende Renovierung in so kurzer Zeit stattfinden konnte, brauchte es einer gründlichen Vorplanung. So wurden die Aufträge für die Arbeiten schon im vergangen Sommer vergeben.

Sie haben Fragen? Wir helfen gerne.

Benutzen Sie unser Rückruf-Formular. Wir rufen Sie sobald wie möglich zurück. Bei der Vielzahl der eingehenden Anfragen, bitten wir Sie um etwas Geduld.

Häufig gestellte Fragen rund um die Rehabilitation, wie z.B. "Wie und wo beantrage ich eine Reha?", "Wer übernimmt die Kosten einer Reha?", "Welche Rehabilitationsverfahren gibt es?", beantworten wir auch in unserem Reha-Wiki.



    Sie benötigen weitergehende Informationen zu unseren Angeboten? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unser Team steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

    Telefonischer Direktkontakt

    02941 800-0