Nutzen Sie unseren Direktkontakt
02941 800-0
Verwendung und Wirkung von Zimt Zimt gehört zur Weihnachtsbäckerei wie die Ostereier zu Ostern. Aber nicht nur in Keksrezepten findet er Verwendung. Zimt wird auch gerne als Zusatz in Müsliprodukten, Lebkuchen, Glühwein, verschiedene Weihnachtsteesorten, in Gewürzmischungen (z.B. Curry), Kaugummi und sogar in Kosmetika und Zahnpasta verwendet. Zimt wird auch eine Reihe von gesundheitsfördernden Wirkungen nachgesagt. […]
Ist Kaffee ein Flüssigkeitsräuber? Häufig wird die Ansicht vertreten, dass nach dem Genuss einer Tasse Kaffee zusätzlich ein Glas Wasser getrunken werden sollte, um den Flüssigkeitshaushalt in einem ausgeglichenen Zustand zu halten. Merke: Die Geschichte vom Kaffee als Flüssigkeitsräuber beruht auf einem Irrtum. In einer Studie mit zwölf jungen Personen, die seit mindestens fünf Tagen […]
Kartoffeln – die tolle Knolle Wird von Erdäpfeln oder Erdbirnen gesprochen, ist in der Regel von Kartoffeln die Rede. Sie gehören zu Deutschland, wie die Pasta zu Italien. Wir Deutschen lieben diese Knollen und zaubern aus Ihr die tollsten Gerichte. Gekocht, als Salzkartoffel, Pellkartoffel, Püree oder als Zutat in verschiedenen Eintöpfen mögen wir Sie genauso […]
Pflaumen und Zwetschgen – Wo ist da der Unterschied? Ob als Kuchen, Kompott, Marmelade oder Mus – wir lieben die Pflaumenzeit. Von Juli bis Oktober werden sie geerntet und lassen uns durch ihren süßen, fruchtigen Geschmack den Sommer länger erscheinen. Neben den echten Pflaumen, sind Zwetschgen, Mirabellen und Renekloden eine Untergruppe der Pflaumenfamilie. Botanisch gesehen […]
Wasser und seine Bedeutung für unser Leben Wenn die Temperaturen wieder steigen werden oft wieder vermehrt Stimmen laut, die uns ermahnen ausreichend Wasser zu trinken. Täglich 1,5 bis 2 Liter Wasser werden in der Regel empfohlen. Wer es noch genauer wissen möchte: – In den Wintermonaten brauchen wir ca. 30 ml Gesamtflüssigkeitsmenge pro kg Körpergewicht […]
Süß ist nicht gleich Süß – Welche Unterschiede gibt es bei den Süßungsmitteln? Zucker, Zuckeraustauschstoffe, Zuckerersatzstoffe, Süßungsmittel, Süßstoffe, Zuckerarten – das sind nur einige der Bezeichnungen für Süßmacher in unseren Lebensmitteln. Bei einer solchen Vielfalt kann man schnell den Überblick verlieren. In der folgenden Tabelle wird veranschaulicht in welche Kategorien unsere Süßmacher eingeteilt sind. Wir […]
Endlich wieder Rhabarberzeit! April, April er weiß nicht was er will….“ , so beginnt ein bekannter Kinderreim. Doch eines ist im April Gewiss: Da beginnt die Rhabarberzeit. Saison hat das kalorienarme (14kcal/100g), fruchtig-saure Gewächs von Mitte April bis Mitte Juni. Auch wenn Rhabarber häufig wie Obst verarbeitet wird, zählt es botanisch gesehen dennoch zu den […]
„Fasten“ oder „nicht Fasten“ – das ist hier die Frage! Alle Jahre wieder beginnt am Aschermittwoch die Fastenzeit. Als äußeres Zeichen von Buße und Besinnung verzichten viele Gläubige bis Ostern auf für sie angenehme Dinge und lieb gewordene Gewohnheiten. Für die einen ist es der Verzicht von Süßigkeiten, Alkohol oder Fleischprodukten. Andere lassen für die […]
Alle Jahre wieder läuten die Jecken die fünfte Jahreszeit ein. Ernährungstechnisch ist die Karnevalszeit eine echte Herausforderung. Da laden Currywurst, Pommes, Döner und Backfisch zu einem schnellen Snack ein. Dazu kommt dann nicht selten noch das ein oder andere Glas Bier. Auch zum Likör oder Schnaps wird zu dieser Zeit selten „Nein“ gesagt. Dann kommt […]
Neues Jahr – Neues Glück Pünktlich zum Jahresbeginn sind sie da – die guten Vorsätze! Wir nehmen uns vor – nicht mehr zu rauchen – uns mehr zu bewegen – uns gesünder zu ernähren – weniger Alkohol zu konsumieren – Gewicht zu reduzieren usw. Oft überleben diese Vorsätze nicht mal die ersten 3 Tage. Häufig […]