Rehaklinik Herzmuskelentzündung
Herzmuskelentzündungen bleiben oft unbemerkt, können aber zuernsthaften Herzproblemen führen. Eine frühzeitige Reha hilft Patienten, die Herzfunktion zu stabilisieren und Folgeschäden zu vermeiden. Die Rehaklinik Eichholz bietet Ihnen dafür spezialisierte kardiologische Programme – stationär und ambulant.
Leistungen unserer Rehaklinik nach Herzmuskelentzündung
- Indikationen: Überstandene Herzmuskelentzündung (Myokarditis), Kardiomyopathien (primär oder sekundär), Herzerkrankungen wie Herzschwäche (Herzinsuffizienz) oder Herzrhythmusstörungen
- Behandlungen: Physiotherapie, Ergotherapie, Entspannungstechniken, psychologische Gespräche, sozialmedizinische Beratung, Medikamentenschulung, Ernährungskurse, Sporttherapie z. B. Atem-/Kreislaufgymnastik, Wandern, Gehtraining, kardiologische Trainingsgruppe, Hockergymnastik, Ergometer
- Arten der Rehabilitation: Vollstationäre kardiologische Reha, ganztägig ambulante Reha bei Herzmuskelerkrankung
- Ausstattung: Hochwertige Trainingsgeräte und moderne Diagnostik, 238 Einzelzimmer mit wohnlichem Ambiente, großzügige Therapie- und Aufenthaltsbereiche
- Lage: Ruhige Umgebung im Kurort Bad Waldliesborn, direkt am Kurpark gelegen, gute Verkehrsanbindung und kostenfreie Parkplätze
Unsere Stärken als Rehaklinik nach Herzmuskelentzündung
Nach akuten und bei chronischen Erkrankungen des Herzens benötigen Sie nicht nur medizinische und ggf. psycho-soziale Unterstützung, sondern auch eine ruhige und entspannungsfördernde Umgebung, in der Sie sich gut aufgehoben fühlen. Die Klinik Eichholz bietet Ihnen genau das: fachliche Kompetenz, persönliche Zuwendung und ein ganzheitliches Therapiekonzept, das sich an Ihrer individuellen Situation orientiert.
Schwerpunkt kardiologische Reha
Die Klinik Eichholz verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung im Schwerpunkt Kardiologie. Wir bieten Patientinnen undPatienten mit chronischen Herz- und Gefäßerkrankungen sowie im Anschluss an die Akutbehandlung von Herzmuskelentzündung, Herzinfarkt und weiteren schweren Erkrankungen ein etabliertes und modernes Behandlungskonzept.
Großes Therapie- und Leistungsspektrum
Das Reha-Programm beinhaltet individuelle Physio- und Ergotherapie, gezielte Sportangebote wie Atemgymnastik, Gehtraining oder Ergometerübungen und ggf. individuell abgestimmte Medikamente.
- Ergänzend können psychologische Gespräche den Umgang mit belastenden Symptomen und Folgen der Krankheit erleichtern.
- Schulungen zur Stressbewältigung, Entspannungsverfahren, Ernährungsberatung und Angebote zur Nikotinentwöhnung fördern einen gesunden Lebensstil.
- Zudem erhalten Patienten Hilfe bei der beruflichen Wiedereingliederung und der Bewältigung des Alltags.
Ganzheitliche Behandlung
Während der Reha fokussieren wir auf die körperliche Genesung und das seelische Gleichgewicht. Das bedeutet, dass auch psychosomatische Beschwerden gezielt behandelt werden, die häufig im Zusammenhang mit Herzmuskelerkrankungen oder Herzschwäche auftreten. Ziel ist eine nachhaltige Verbesserung von Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität.
Kompetenz und Menschlichkeit
Unser interdisziplinäres Team aus erfahrenen Fachärzten, Therapeuten, Psychologen und Pflegekräften begleitet Sie während Ihrer Rehabilitation mit fachlicher Kompetenz und großer Sorgfalt. Dabei stehen nicht nur medizinische Standards im Vordergrund, sondern auch ein wertschätzender und respektvoller Umgang. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen, Ängste und individuellen Bedürfnisse.
Umfassende Versorgungsverträge
Die Klinik Eichholz verfügt über Versorgungsverträge mit allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen, der Deutschen Rentenversicherung sowie den Berufsgenossenschaften. Dadurch ist eine reibungslose Kostenübernahme in der Regel gesichert – unabhängig davon, über welchen Träger Ihre Reha beantragt wird.
Zusatzangebote und Wahlleistungen
Neben der regulären Rehabilitation bietet die Klinik Eichholz zusätzliche Leistungen, die auf individuelle Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen abgestimmt sind – etwa bei überdurchschnittlich hohem Körpergewicht. Auf Wunsch ist auch eine persönliche Chefarztbehandlung möglich, sofern der Kostenträger dies zulässt. Bei Reha-Leistungen über die Deutsche Rentenversicherung kann diese Option leider nicht angeboten werden. Für Informationen zur Chefarztbehandlung steht Ihnen unser Sekretariat telefonisch unter 02941 800-1344 oder 02941 800-1405 gern zur Verfügung.
Komfortable Zimmer
In unserer Rehaklinik wohnen Sie in hellen, komfortabel eingerichteten Einzelzimmern mit Dusche, WC, TV, Telefon, Zimmersafe, Notrufsystem und größtenteils Balkon. Alle Zimmer sind behindertengerecht, einige barrierefrei und auch für Betroffene geeignet, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Pflegebetten stehen bei Bedarf zur Verfügung. WLAN kann auf Wunsch kostenpflichtig gebucht werden – bitte wenden Sie sich hierzu an die Rezeption.
Aufnahme einer Begleitperson
Auf Wunsch kann eine Begleitperson untergebracht werden – ideal bei längerer Anreise oder unterstützungsbedürftigen Patienten.
Lage und Ausstattung
Die Klinik Eichholz liegt ruhig und naturnah im Kurort Bad Waldliesborn bei Lippstadt – direkt am Kurpark mit altem Baumbestand. Das milde Klima und die grüne Umgebung bieten ideale Bedingungen für Ihre Genesung. Spazierwege, Erholungsflächen und das charmante Zentrum von Lippstadt mit seinen Wasserläufen sind gut erreichbar.
Einblicke in unsere Klinik
Unsere Rehaklinik befindet sich im Kurort Bad Waldliesborn direkt am Kurpark. Wir verfügen über 238 modern ausgestattete Einzelzimmer mit Dusche/WC, TV, Telefon, Safe, Notruf und meist Balkon.
Therapieangebot nach Herzmuskelentzündung
Auf Basis der aktuellen Befunde und der Eingangsdiagnostik in unserer Rehaklinik erstellen wir für Sie einen individuellen, maßgeschneiderten Therapieplan, der körperliche, psychische und soziale Aspekte berücksichtigt. Er kann neben der ärztlichen Betreuung folgende Bausteine beinhalten:
- Ergotherapie
- Entspannungstherapien
- Ernährungsberatung / Lehrküche
- Gesundheitsbildung, z. B. Diabetesschulung, Nichtrauchertraining
- Medizinische Trainingstherapie(MTT)
- Physikalische Therapie
- Physiotherapie/ Krankengymnastik
- Psychologischer Dienst
- Sozialdienst
- Sporttherapie B. Atem-/Kreislaufgymnastik, Wandern, Gehtraining, kardiologische Trainingsgruppe, Hockergymnastik, Ergometer
Unsere Rehaklinik in Zahlen
Die Lage unserer Rehaeinrichtung bietet beste äußere Bedingungen für Ihre Genesung: mildes Klima, Wald- und Wiesenflächen sowie die unmittelbare Nähe zum weitläufigen, idyllischen Kurpark mit altem Baumbestand.
238 Betten
Einzelzimmer mit Dusche/WC, TV, Telefon, Safe, Notruf, meist Balkon
40 Jahre
Mehr als 40 Jahre Tradition und Erfahrung – wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrer Genesung.
10+ Therapieformen
Wir bieten ein ganzheitliches & effektives Behandlungskonzept, damit Sie Ihre Rehaziele erreichen.
155 Mitarbeitende
Ein starkes Team aus vielen Fachbereichen – wir helfen heilen.
Nach der Reha – Angebote unserer Rehaklinik nach Herzmuskelentzündung
Nach der Reha kann Sie das IRENA-Programm dabei unterstützen, den Behandlungserfolg zu sichern. Die Inhalte werden individuell auf die Erkrankung abgestimmt und erleichtern den Übergang in den Alltag. Ziel ist es, Rückfällen vorzubeugen und die Belastbarkeit weiter zu stabilisieren. Die Nachsorge umfasst zum Beispiel:
- Ausdauertraining mit Herzmonitoring, um die Belastbarkeit sicher zu steigern
- Physiotherapie in Gruppen, speziell für Herz-Kreislauf-Patienten
- Psychologische Gruppenangebote, etwa zur Stressbewältigung oder Krankheitsverarbeitung
- Schulungen zu Themenbereichen wie Bluthochdruck oder herzgesunder Lebensstil
Rechtzeitige Reha für mehr Lebensqualität
Eine frühzeitig begonnene Reha kann dazu beitragen, körperliche Einschränkungen zu verringern, das Risiko für Spätfolgen zu minimieren und das Vertrauen in die eigene Belastbarkeit wieder aufzubauen. Ob ambulante Reha nach Herzmuskelentzündung oder vollstationärer Aufenthalt – in der Klinik Eichholz profitieren Sie von Erfahrung, medizinischer Qualität und einer individuellen Betreuung auf Augenhöhe.
Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
- Wer übernimmt die Kosten für die Reha?
- Die Kosten für eine medizinisch notwendige Reha nach einer Herzmuskelentzündung oder Kardiomyopathie werden in der Regel, bis auf einen geringen Eigenanteil, vollständig von den jeweils zuständigen Versicherungen übernommen. Die tägliche Eigenbeteiligung beträgt 10 Euro und wird mit der Zuzahlung für vorausgegangene Klinikaufenthalte verrechnet. Die Zuzahlung für Krankenhaus- und Reha-Aufenthalte ist bei der gesetzlichen Krankenversicherung auf maximal 28 Tage jährlich beschränkt; die Rentenversicherung fordert von ihren Mitgliedern eine Zuzahlung für maximal 42 Tage.
- Wie lange dauert die Reha?
- Stationäre kardiologische Rehabilitationen dauern in der Regel drei Wochen. Ganztägig ambulante Rehabilitationen umfassen 15 Behandlungstage (drei Wochen montags bis freitags). Eine Verlängerung ist bei medizinischer Notwendigkeit grundsätzlich möglich.
- Wann beginnt die Reha nach einer Myokarditis?
- Der Beginn richtet sich nach dem individuellen Heilungsverlauf. In vielen Fällen ist eine vollständige Ausheilung der Entzündung erforderlich, bevor eine Reha erfolgen kann. Nach der Antragstellung und Bewilligung durch den Kostenträger bemühen wir uns um eine möglichst zeitnahe Aufnahme. Wenn Sie Informationen zu voraussichtlichen Wartezeiten wünschen, kontaktieren Sie uns gerne!
- Wie wird eine Reha-Maßnahme beantragt?
- Nach einem Klinikaufenthalt erfolgt die Beantragung als Anschlussheilbehandlung (AHB) über den Sozialdienst des Krankenhauses. Bei hausärztlicher oder ambulanter Behandlung durch einen Facharzt für Kardiologie muss die Reha in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Mediziner direkt beim Kostenträger beantragt werden.
- Welche Reha-Form ist die richtige für mich?
- Die Frage, ob eine ambulante oder eine stationäre Rehabilitation nach einer Herzmuskelentzündung besser ist, hängt vom individuellen Gesundheitszustand, der Belastbarkeit und der persönlichen Lebenssituation ab. Es empfiehlt sich, mit dem behandelnden Arzt eine gemeinsame Entscheidung zu treffen.
- Ist eine Begleitperson möglich?
- Während Ihres Aufenthalts in unserer Rehaklinik nach der Herzmuskelentzündung besteht die Möglichkeit, sich von einer vertrauten Person begleiten zu lassen. Je nach Verfügbarkeit erfolgt die Unterbringung im selben Zimmer oder in einem separaten Einzelzimmer. Die Begleitperson kann das gesamte Gesundheits- und Erholungsangebot unseres Reha-Zentrums mitnutzen. Bitte erfragen Sie verfügbare Kapazitäten rechtzeitig vor Ihrer Anreise bei der Patientenaufnahme – dort erhalten Sie auch alle Informationen zu Kosten und Leistungen inklusive Vollpension.
Impressionen